Künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung praxisnah einsetzen – ein kurzer Überblick für Teams ohne Vorkenntnisse
Einführung: Künstliche Intelligenz im Unternehmen
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Konzerne oder Forschungsinstitute. Auch kleine und mittelständische Unternehmen – etwa im Handwerk, Maschinenbau oder in der Produktentwicklung – profitieren heute von KI-gestützten Anwendungen.

Sprachmodelle wie ChatGPT ermöglichen es, alltägliche Aufgaben zu beschleunigen, Ideen zu entwickeln, Inhalte zu generieren oder Analysen zu strukturieren – ohne technisches Vorwissen oder IT-Abteilung.
Dieser Beitrag zeigt im Überblick, wie Sie KI in Ihrem Unternehmen konkret einsetzen können. Ich erläutere die Voraussetzungen, Einsatzbereiche und zeige anhand eines Beispiels aus dem Maschinenbau, wie eine KI unterstützend zur Marktanalyse eingesetzt werden kann.
Warum ich mich auf ChatGPT beschränke: Der einfache Einstieg in KI-unterstützte Produktentwicklung
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein weites Feld, das viele spezialisierte Tools und Systeme umfasst – jedes zugeschnitten auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Anwendung. Ob in der Bildbearbeitung, in der Konstruktion oder in der Datenanalyse, für nahezu jede Aufgabe gibt es eine eigene KI-Lösung.
In diesem Blog möchte ich mich jedoch bewusst auf eine allgemein zugängliche KI beschränken: ChatGPT. Warum? Ganz einfach: Um Ihnen den Einstieg so unkompliziert wie möglich zu gestalten. ChatGPT ist eine Sprach-KI, die auf Textverarbeitung spezialisiert ist und Ihnen auf eine benutzerfreundliche Weise hilft, Informationen zu finden, Ideen zu entwickeln und Prozesse zu optimieren.
Durch die ausschließliche Nutzung von ChatGPT ist es einfacher, die grundlegenden Potenziale der KI schnell und ohne technisches Vorwissen zu erkennen und zu nutzen. So können Sie gezielt Aufgaben angehen, ohne sich in den vielen verschiedenen KI-Technologien einarbeiten zu müssen. Sobald Sie mit ChatGPT vertraut sind, können Sie Schritt für Schritt in andere spezialisierte KI-Werkzeuge eintauchen.
Mein Ziel ist es, den Einstieg in die KI-unterstützte Produktentwicklung so einfach und praxisnah wie möglich zu gestalten. Und dafür ist ChatGPT der perfekte Einstiegspunkt.
Hinweis: Im Text erwähne ich verschiedene Produkte. Ich möchte klarstellen, dass alle Hinweise auf meiner persönlichen Erfahrung basieren und keine Empfehlung einer Partnerschaft oder Bevorzugung eines Herstellers darstellen. Es bestehen außerdem keinerlei geschäftliche Beziehungen oder Vereinbarungen mit den Herstellern der Produkte.
Was sind Sprach-KI-Systeme?
Sprachbasierte KI (Large Language Models, kurz: LLMs) verarbeiten natürliche Spracheingaben und liefern darauf strukturierte, textbasierte Ausgaben – etwa in Form von Zusammenfassungen, Entwürfen, Tabellen oder Handlungsempfehlungen.
Beispiele:
- ChatGPT (OpenAI)
- Claude (Anthropic)
- Microsoft Copilot (integriert in Word, Excel, Outlook)
- Gemini (Google)
Diese Systeme sind nicht „intelligent“ im menschlichen Sinne, sondern erzeugen Texte anhand von Mustern aus großen Datenmengen. Trotzdem lassen sich viele Arbeitsschritte damit stark vereinfachen – von der Texterstellung bis zur Ideenfindung.
1. Was brauche ich für den Start?
Technische Voraussetzungen:
- Laptop oder PC (auch Tablet möglich)
- Stabile Internetverbindung
- Kein spezieller Speicher oder Software-Download notwendig
Zugangsarten:
- Web-Zugang über https://chat.openai.com (ChatGPT)
- Microsoft 365 mit Copilot
- Google Workspace mit Gemini (Beta)
Kosten:
- Gratisversionen bieten grundlegende Funktionen
- Pro-Versionen (ca. 20–30 €/Monat) ermöglichen:
- Zugriff auf leistungsfähigere Modelle (z. B. GPT-4)
- Datei-Uploads und Datenanalysen
- Höhere Antwortqualität
Für den Einstieg und auch für kleinere Projekte reicht der Gratiszugang absolut aus. Allerdings „gewöhnt“ man sich schnell an diesen überaus kompetenten Helfer und hat dann vermutlich doch nach sehr kurzer Zeit das Limit erreicht.
2. Was kann KI konkret leisten?
KI-Systeme wie ChatGPT sind vielseitig einsetzbar, z. B. für:
- Texte generieren und optimieren (z. B. Produktbeschreibungen, E-Mails)
- Abläufe strukturieren (z. B. Projektpläne, Checklisten)
- Ideenentwicklung und Brainstorming
- Daten ordnen oder zusammenfassen
- Analysen vorbereiten (z. B. Markttrends)
3. Praxisbeispiel: Marktanalyse im Maschinenbau mit Sprach-KI
Ein Maschinenbauunternehmen plant die Entwicklung und den Vertrieb von modularen Vorrichtungen für Fahrradreparaturen (z. B. Montageständer, Werkzeugmodule für Werkstätten und mobile Dienste).
Die Frage: Gibt es einen Markt dafür, welche Wettbewerber existieren und was sind Eintrittsbarrieren?
Dazu nutzen wir eine KI wie ChatGPT zur Vorbereitung einer ersten Einschätzung. Die Frage, die der KI gestellt werden muss, wird Prompt genannt. Die Qualität des Prompt`s ist ein sehr wichtiger Faktor für die Qualität der Antwort, die die KI liefert.
Prompt-Beispiel:
„Wir sind ein kleines Maschinenbauunternehmen und möchten modulare Reparaturvorrichtungen für Fahrradwerkstätten und mobile Servicedienste entwickeln. Bitte erstelle eine Marktanalyse für Deutschland mit Fokus auf Marktpotenzial, bestehende Wettbewerber, relevante Trends und mögliche Markteintrittsbarrieren. Die Informationen sollen stichpunktartig für eine interne Besprechung aufbereitet sein.“
KI-Antwort (gekürzt):
Marktanalyse – Vorrichtungen für Fahrradreparatur (Deutschland, Stand 2025)
- Marktpotenzial:
- Über 80 Mio. Fahrräder in Deutschland (2023), davon 10 Mio. E-Bikes – steigender Wartungsbedarf
- Rund 6.000 professionelle Fahrradwerkstätten bundesweit
- Wachsende Nachfrage nach mobilen Reparaturdiensten und Servicestationen
- Wettbewerber:
- Park Tool (USA, Marktführer im Premiumsegment)
- VAR (Frankreich)
- Diverse kleinere Anbieter und Eigenlösungen in Werkstätten
- Zunehmende DIY (do it yourselve) -Lösungen im Hobbybereich
- Trends:
- Professionalisierung der Fahrradwerkstätten
- E-Bike-spezifische Anforderungen (z. B. Halterungen für schwere Modelle)
- Nachhaltigkeit & Reparaturfreundlichkeit als Verkaufsargument
- Interesse an modularen Systemen für individuelle Arbeitsplätze
- Markteintrittsbarrieren:
- Etablierte Markenbindung bei Werkstätten
- Notwendigkeit praktischer Tests und Normkonformität (DIN-Normen, Ergonomie)
- Preisempfindlichkeit kleiner Betriebe
Bewertung der Antwort:

Fazit: Die KI liefert eine fundierte, schnelle Grundlage zur Orientierung. Sie ersetzt keine große Marktstudie, ermöglicht aber einen effizienteren Start in die Konzeptentwicklung.
4. Erfolgreiche Anwendung im Unternehmen: So gelingt der Einstieg
Praxisempfehlungen:
- Nutzen Sie KI für vorbereitende Aufgaben und Lösungsvorschlägen – nicht zur finalen Entscheidungsfindung
- Definieren Sie intern klare Anwendungsbereiche (z. B. Textentwurf, Recherche, Strukturierung)
- Speichern Sie nützliche Prompts als Vorlagen
- Schulen Sie Mitarbeitende im Umgang mit Spracheingaben
5. Datenschutz & Verantwortung
- Keine personenbezogenen oder vertraulichen Daten in öffentlich zugängliche KI-Systeme eingeben
- Für datenschutzkonforme Nutzung empfiehlt sich ein Business-Konto (z. B. ChatGPT Team oder Copilot für Microsoft 365)
- Die Verantwortung für inhaltliche Korrektheit und Weiterverwendung bleibt stets beim Unternehmen
- Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten in Antworten anderer Nutzer eingehen, schalten Sie die entsprechende Funktion der KI aus (Bei ChatGPT gehen Sie in die persönlichen Einstellungen, dort in den Reiter Datenkontrolle und schalten dort Das Modell für alle verbessern ab)
6. Interaktiver Prompt-Leitfaden für den praktischen Einsatz
Der Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung von Sprach-KI wie ChatGPT liegt in der gezielten Formulierung von Anfragen – den Prompts. Je klarer und zielgerichteter der Prompt, desto hilfreicher das Ergebnis.
Ziel:
Eigene Prompts strukturieren und verbessern – ohne Vorkenntnisse.
Bausteine eines guten Prompts

Beispiel-Prompt zum Ausprobieren
Du bist ein Marktforschungsexperte für Maschinenbauprodukte. Wir entwickeln modulare Vorrichtungen zur Fahrradreparatur für Werkstätten und mobile Dienste. Bitte erstelle eine Marktübersicht für Deutschland mit Fokus auf Marktpotenzial, Wettbewerber, Branchentrends und Eintrittsbarrieren. Gib die Informationen als stichpunktartige Gliederung für eine interne Präsentation aus.
Verbessern Sie die Antwort der KI, in dem Sie ihr nach der Antwort Hinweise geben, was beim nächsten Versuch besser machen sollte.
Tipp: So kannst du mit der KI arbeiten wie mit einem Kollegen

Interaktive Übung:
Nutzen Sie diese Vorlage, um den ersten eigenen Prompt zu schreiben. Sie können ihn direkt in ChatGPT oder einem anderen KI-Tool testen.
„Du bist [Rolle, z. B. Marketingberater, Ingenieur etc.]. Wir sind ein [Unternehmenstyp] und arbeiten an [Produkt/Dienstleistung]. Bitte hilf uns bei [Aufgabe, z. B. Ideensammlung, Marktrecherche, Textentwurf]. Die Informationen sollen in [Format, z. B. Tabelle, Stichpunkte, 3 kurze Absätze] dargestellt werden.“
Beispiel ausgefüllt:
„Du bist ein Produktentwickler. Wir sind ein Maschinenbauunternehmen und entwickeln eine modulare Fahrradreparaturstation. Bitte erstelle eine Liste mit fünf Designmerkmalen, die besonders relevant für mobile Serviceteams sind. Die Antwort bitte in Stichpunkten.“
7. Wie zuverlässig ist eine KI-Antwort – und wie kann man sie verbessern?
Sprach-KI wie ChatGPT arbeitet nicht mit einer Echtzeit-Suchmaschine oder einer klassischen Wissensdatenbank. Stattdessen generiert sie Antworten basierend auf Mustern aus umfangreichen Trainingsdaten (Texte, Webseiten, Bücher bis zu einem bestimmten Stand – z. B. 2023 oder 2024). Das bedeutet: Auch wenn die Antwort plausibel klingt, ist sie nicht automatisch faktisch korrekt. Man spricht in dem Zusammenhang von sogenannten „Halluzinationen“ – also erfundenen Inhalten ohne reale Grundlage.
Wie kann man die Richtigkeit einschätzen?
- Quellen kritisch hinterfragen:
KI nennt manchmal fiktive Studien, Publikationen oder Zitate. Falls eine Quelle genannt wird: prüfen, ob sie wirklich existiert. - Gegenrecherche machen:
Wichtige Aussagen sollten manuell über vertrauenswürdige Quellen (z. B. Fachportale, Statistiken, Unternehmenswebsites) gegengecheckt werden. - Fachleute einbeziehen:
Bei sensiblen Themen (z. B. Normen, Gesetze, Marktanalysen) ist immer eine Prüfung durch Expert:innen im Unternehmen oder externe Berater:innen empfehlenswert.
So wird der Prompt faktenbasierter – 5 Tipps
- Verlange explizit nach Quellen:
„Bitte gib zu jedem Punkt, wenn möglich, eine verlässliche Quelle oder Veröffentlichung an.“
- Gib ein konkretes Jahr oder Zeitfenster an:
„Stand: Deutschland, Marktsituation 2024.“
- Begrenze auf bekannte Institutionen oder Publikationen:
„Berücksichtige nur Studien von Branchenverbänden, staatlichen Quellen oder Marktforschungsinstituten.“
- Nutze den Modus „kritische Prüfung“:
„Liste mögliche Unsicherheiten oder fehlende Datenquellen in deiner Einschätzung mit auf.“
- Erlaube keine kreativen Ausschmückungen:
„Verzichte auf hypothetische Annahmen oder kreative Ergänzungen – nur bekannte Informationen bitte.“
Beispiel für einen prompt optimierten Faktenscheck:
„Du bist ein Marktforscher. Erstelle eine Marktübersicht zum Reparaturbedarf von E-Bikes in Deutschland (Stand: 2024). Bitte nenne nur belegbare Fakten, verwende – wenn möglich – Daten aus Studien, Fachzeitschriften oder offiziellen Quellen. Gib zu jeder Aussage an, woher die Information stammt. Falls keine verlässliche Quelle vorhanden ist, vermerke das bitte transparent.“
Fazit: Sprach-KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz für Fachwissen
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT kann kleine Unternehmen sinnvoll unterstützen – vor allem beim schnellen Strukturieren, Planen und Vorbereiten. Entscheidend ist der bewusste Einsatz: mit klaren Zielen, verständlichen Prompts und einem kritischen Blick auf die Ergebnisse.
Ein strukturierter Prompt ist dabei der Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung von Sprach-KI. Mit ein wenig Übung kann jedes Team sofort produktiv mit Tools wie ChatGPT, Gemini oder Copilot arbeiten – und zwar unabhängig vom Vorwissen.
Tipp: Erst einfach starten – dann iterativ verfeinern. Die KI „lernt“ mit, wenn klare Rückmeldungen gegeben werden.